Aktuelles
03.07.2024

Exkursion im Stiftungswald

Anlässlich der Jahres­haupt­ver­sammlung von der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft (FBG) Herzogtum Lauenburg und der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft Mecklen­burger Seenplatte/ Schaalsee, gab es die jährliche Exkursion diesmal zum Thema Wald und Wild bei der Stiftung Wald und geführt durch den Betriebs­leiter und Revier­jagd­meister, Hans-Kristian Sierk. 

Am Donners­tag­morgen den 19.06.2024 trafen sich dazu 25 Mitglieder am Forsthaus der Stiftung in Schildfeld. Dort konnten die Teilnehmer anhand der Betriebs­karte die Beson­der­heiten und die räumliche Aufteilung der Revier­struktur erkunden. Herr Sierk erklärte ausführlich die Aufgaben der Stiftung und welche einzig­ar­tigen Merkmale diesen Betrieb ausmachen. Neben Gründungs­ge­danken, Fakten und Zahlen wurde auch die Bejagungsform erwähnt. Durch wenige Intervall Jagden können effektive Strecken und wenig Beunru­higung über das Jahr erzielt werden.

Die Gestaltung durch Wald, Wiesen und Wasser­flächen lassen ein Arten­reichtum erahnen, zu dem die Teilnehmer viele Fragen stellen konnten. Die Veran­staltung setzte sich an einigen Exkur­si­ons­punkten im Wald und Feld fort. Als erstes wurden vielfältige Hecken­an­pflan­zungen, die auf ganzer Feldlänge angelegt wurden, erläutert. Diese Neube­grün­dungen dienen haupt­sächlich, um Struktur reichere Räume zu schaffen und dem ansäs­sigen Wildbe­ständen Ruhezonen für die Äsung im Feld zu geben. Laut Sierk funktio­nieren diese Ruhebe­reiche so, dass sich das Wild sogar tagsüber im Feld aufhält. Dadurch können nachweißlich die Schäden durch das Schälen in den Jungbe­ständen reduziert werden. 

Der Großteil an Weich­laub­holz­flächen im Revier dient ebenfalls als Wildein­stände. Um den Verbiss in diesen Bereichen zu minimieren, wurden extra Weiden und Erlen­steck­linge in einstandsnähe gesteckt, um weitere Äsungs­al­ter­na­tiven zu schaffen. 

Ein weiterer Ausflugs­punkt beinhaltete Einrich­tungen der Raubwild­be­jagung, da auch das Niederwild geschützt werden soll. Diese Arbeit lässt laut Sierk, die Niederwild Bestände von Hasen und Fasanen wieder deutlich ansteigen. An dieser Station wurden auch Auffors­tungen im Gatter mit verschie­densten Laubholz­arten vorge­stellt. Darunter waren Arten, die so wird vermutet, dem Klima­wandel stand­halten und einen stabilen Mischwald erzeugen sollen. 

Aber auch Beispiele der Natur­ver­jüngung wurden gezeigt. Küsten­tannen, Tuja und Douglasie standen breit verjüngt unter einem ca. 70 Jahre alten Kiefer Bestand. Dieses Bespiel sollte zeigen, dass eine Natur­ver­jüngung trotz hoher Wildbe­stände möglich ist. Dabei wurde deutlich, dass die so häufig angespro­chenen Ruhezonen für das Wild einen hohen Wert für den Wald haben. Durch die Arbeit der Stiftung können besonders Wildarten wie Rot- und Damwild sowie Reh- und Schwarzwild in einem natür­lichen Umfeld leben. 

Zum Abschluss konnten sich alle noch angeregt über die Wald Wild Thematik austau­schen. Die Forst­be­triebs­ge­mein­schaft sowie der Vorstand bedanken sich herzlich für die Infor­mative Führung im Stiftungswald.

Johanne Herbst
Forst­wirt­schafts­meis­terin der FBG

Weitere Beiträge

07.10.2024

Hochwas­ser­ka­ta­strophen und Überschwem­mungen nehmen in Deutschland immer weiter zu. Die Folgen des Klima­wandels haben wir besonders im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu spüren bekommen. Ein Problem auf dass wir uns in Zukunft drauf einstellen müssen …

weiterlesen

20.08.2024

Im Rahmen der diesjäh­rigen Jungwild­rettung begleitet die Stiftung Wald und Wild eine Master-Thesis zur Unter­su­chung des Setzver­haltens und der räumlichen Nutzung von Reh- und Damwild. Im folgenden Beitrag werden Infor­ma­tionen zu den aufge­nom­menen Daten und den ersten Erkennt­nissen dargestellt.

weiterlesen

20.06.2024

Praktikant Tom Giesler berichtet über seine Einblicke und vielfäl­tigen Tätig­keiten im Rahmen seines Praxis­se­mesters bei der Stiftung.

weiterlesen

12.06.2023

Wir infor­mieren über die Pflicht zur Kitzsuche und was sie für Landwirte und Jäger bedeutet.

weiterlesen

Erfahren Sie, warum wir diese sieben Arten in den Fokus gerückt haben.

weiter

Seit 1998 wurden schon über 50 Projekte realisiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl.

weiter

Leben und Wirken des Gründers der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

weiter