Art im Fokus
Foto: Burkhard Stöcker

Die Ulme – Vernichtet und vergessen

Steck­briefDie Flatterulme (Ulmus laevis)
Größebis 35m Höhe
AlterBis 500 Jahre
Lebensraumin Auewäldern und auf grund­was­ser­nahen Standorten
BlütezeitEnde März bis Anfang April
NutzungHolz ausge­sprochen zäh, wenig indus­trielle Verwendung

Seit mehreren Jahrzehnten wütet die sog. „Hollän­dische Ulmen­krankheit“ unter den zwei heimi­schen Ulmen­arten, der Feld- und der Bergulme. Beide sind aus Mittel­europa nahezu verschwunden. Was uns von den Ulmen noch bleibt, sind Reste der dritten Ulmenart, der Flatterulme. Der die Pilzkrankheit auf die Ulmen übertra­gende Käfer meidet weitgehend diese dritte Ulmenart. Nicht nur, weil sie durch den Käfer so rar geworden sind, führen die Ulmen ein forst­liches Schat­ten­dasein: Sie wachsen langsam und ihr Holz findet kaum Verwendung als „indus­trie­tech­nische Massenware“. Zudem bevor­zugen sie nährstoff­eiche und gut wasser­ver­sorgte Standorte – jene, auf denen heute zumeist die Landwirt­schaft zu Hause ist.

Foto: Burkhard Stöcker
Ulmen­blätter

Auf den wenigen guten Stand­orten auf denen Ulmen heute noch unsere Wälder zieren ist daher oft ein fast tropi­scher Arten­reichtum zu Hause. Wir müssen daher heute den letzten arten­reichen Ulmen­wäldern aller­größte Aufmerk­samkeit schenken.

In unserem Gutsbe­trieb wollen wir sie nach bestem Wissen und Gewissen fördern – so wie die anderen heimi­schen Arten struk­tur­reicher Misch­wälder. Diese Wälder haben in den tausenden Jahren nach der letzten Eiszeit trockene und warme, feuchte und kalte Phasen bestens überstanden. Sie sind der Garant dafür, dass wir in Zukunft anpas­sungs­fähige Wälder haben, die all ihre Aufgaben erfüllen können. 

Arten im Fokus

Erfahren Sie, warum wir diese sieben Arten in den Fokus gerückt haben.

weiter

Seit 1998 wurden schon über 50 Projekte realisiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl.

weiter

Leben und Wirken des Gründers der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

weiter